Fragen und Antworten
Eine Dentosophie-Behandlung erfolgt nur nach Rücksprache mit dem behandelnden Kieferorthopäden.
Um genau beurteilen zu können, ob und wie Dentosophie für Sie oder Ihr Kind infrage kommt, ist es unerlässlich, Sie/das Kind in einem persönlichen Termin in der Praxis zu sehen.
Nein, eine ausführliche Diagnostik in der Praxis ist Grundlage für den Behandlungserfolg.
In einem ausführlichen Termin gehe ich sowohl auf Ihr Anliegen, Ihre Anamnese als auch auf Ihre Zahnstellung und Biomechnik (Posturologie; Haltungskontrolle) ein. Nach der Erstuntersuchung wird dann entschieden, ob in Ihrem Fall Dentosophie infrage kommt, um Ihrem Anliegen gerecht zu werden. Das Hilfsmittel, der Balancer kann meistens gleich mitgenommen werden (im Ausnahmefall muss noch mal ein Anpassungstermin vor Ort in der Praxis stattfinden).
Bei privat Versicherten hängt es von Ihrem Vertrag ab, ob die Behandlung erstattet wird. Bei gesetzlich versicherten ist die Erstattung von der Krankenkasse komplett ausgeschlossen. Sollten Sie eine Zusatzversicherung haben, so hängt dies auch von den Details Ihres Tarifs ab.
Eine Behandlung mit Dentosophie ist ab einem Alter von ca. 2–3 Jahren bis ins hohe Lebensalter möglich.
Die Kosten für die Dentosophie-Behandlung bei ERWACHSENEN gestalten sich in Höhe von ca. 980 EUR bei einer Begleitung von 6 Monaten (inkl. 1 Balancer). Bitte beachten Sie, dass sich die Kosten nicht gleichmäßig auf die Monate verteilen.
Bei KINDERN werden mind. 12 Monate Behandlungsdauer angesetzt und Kosten in Höhe von ca. 1.550 EUR eingeplant. Bitte beachten Sie, dass sich die Kosten nicht gleichmäßig auf die Monate verteilen. Bei Privatversicherten kommen die Kosten für zahnärztliche Befundung und evt. Röntgenbild dazu.
Bei KINDERN werden mind. 12 Monate Behandlungsdauer angesetzt und Kosten in Höhe von ca. 1.550 EUR eingeplant. Bitte beachten Sie, dass sich die Kosten nicht gleichmäßig auf die Monate verteilen. Bei Privatversicherten kommen die Kosten für zahnärztliche Befundung und evt. Röntgenbild dazu.
Ab 3 Kindern in Behandlnung gewähre ich einen individuellen Familienrabatt.
Die Erfahrung zeigt, dass gerade diese Patientengruppe sehr davon profitiert, wenn die Funktionen Atmen, Schlucken und Kauen gut funktionieren. Nasenatmung, physiologisches Schlucken und beidseitiges Kauen sind wertvolle Prophylaxe gegenüber Karies und Zahnfleischentzündungen.
Die Erfahrung zeigt, dass gerade diese Patientengruppe sehr davon profitiert, wenn die Funktionen Atmen, Schlucken und Kauen gut funktionieren. Nasenatmung, physiologisches Schlucken und beidseitiges Kauen sind wertvolle Prophylaxe gegenüber Karies und Zahnfleischentzündungen.
Nein, dies ist erst einmal nicht zwingend notwendig.
Wichtig ist zu erwähnen, dass auch die Dentosophie ihre Grenzen hat. Die Erfahrung zeigt, dass mit Dentosophie insbesondere im Kindesalter bis ca. 10 Jahre die Kiefer- und Zahnstellung sehr positiv beeinflusst werden kann – entsprechende tägliche Mitarbeit vorausgesetzt!
Im Jugend- und Erwachsenenalter ist dies zwar nicht unmöglich, jedoch wesentlich weniger wahrscheinlich. Zumindest besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sich an die dentosophische Behandlung eine klassische kieferorthopädische oder eine Zahnersatzbehandlung (z.B. Bissstabilisierung mittels keramischen Aufbauten) anschließen. Nichtsdestotrotz sind die vielen positiven Effekte durch z.B. die Umstellung auf Nasenatmung, durch den Aktivator unabhängig von Zahnbewegungen hervorzuheben.
Im Jugend- und Erwachsenenalter ist dies zwar nicht unmöglich, jedoch wesentlich weniger wahrscheinlich. Zumindest besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sich an die dentosophische Behandlung eine klassische kieferorthopädische oder eine Zahnersatzbehandlung (z.B. Bissstabilisierung mittels keramischen Aufbauten) anschließen. Nichtsdestotrotz sind die vielen positiven Effekte durch z.B. die Umstellung auf Nasenatmung, durch den Aktivator unabhängig von Zahnbewegungen hervorzuheben.
Selten kommt es zu Muskelkater und Kieferspannungen.
Ja, hier kann auf einen reduzierten Balancer zurückgegriffen werden.